Author Archives: Hampel

Sternschulsplitter

Passend zur Leichtathletik-EM in Rom und kurz vor der Fußball-EM sind wir auch mit dem Schuljahr auf der Zielgeraden angekommen. Ja, das Schuljahr war kurz und insofern gibt es an seinem Ende einige kleine Vorkommnisse, die wir an dieser Stelle kurz informativ wie Sternenstaub ausstreuen wollen:

Schon einige Male wurde in den letzten Jahren Vandalismus auf unserem Schulgelände betrieben, leider auch wieder am letzten Maiwochenende. Eine Frontseite der Spielgerätehütte auf dem Grundschulhof wurde eingetreten, sodass am folgenden Montag die Polizei ihre Untersuchung starten musste. Mal waren es Nägel im Sand, mal waren es rechtsradikale Symbole an Wänden – in allen Fällen konnten die Täter ermittelt werden und wir waren als Schulgemeinschaft traurig in ihnen ehemalige Schulkinder zu erkennen. Warum man ein Gelände für Kinder nicht einfach generell in Ruhe lassen kann? Wir wissen es nicht.

Nicht nur die Polizei kam neulich zu uns in die Schule, auch die Feuerwehr kam! Jedoch ganz ohne Sirenen und Blaulicht, sondern nur innerhalb des Sachunterrichts der 2. Klassen. Über eine Stunde lang stand ein Einsatzwagen vor dem Haupteingang und die Feuerwehrmänner erklärten den Kindern alle wichtigen Dinge rund um EInsatzwagen und Schutzkleidung.

Auch der Nachwuchs war in der letzten Zeit bei uns im Gebäude, denn für eine Voranmeldung kamen die übernächsten Erstklässsler mit ihren Eltern in die Schule. Unser kommender 1. Jahrgang hat diese Woche am 13.6. seinen ersten Infoelternabend. Wir wünschen bereits jetzt schon einmal beiden Jahrgängen noch eine schöne weitere und letzte Zeit im Kindergarten und freuen uns auf die entsprechenden Einschulungen! 🙂

Es ging heiß her!

Sicherlich, das Wetter war gestern und heute generell schon ziemlich heiß, sodass manche Kinder in der Warteschlange auf dem Schulhof nach den Pausen nur noch schnell zu ihrer Trinkflasche wollten und insofern darauf hofften, dass ihre Fachlehrkraft doch möglichst die erste ist, die aus dem Gebäude kommt. Noch heißer war es an beiden Tagen jedoch bei den Brennball-Turnieren unserer Schule!

Bereits gestern startete der 3. Jahrgang in der 5. und 6. Stunde, mit dem Lied „Eye of the tiger“, welches aus einer riesigen, extra mitgebrachten Soundbox eines Kindes der 3c dröhnte. Herr Schwarz erklärte nach dem Song für alle drei Klassen die Regeln, dann wies Herr Giesder noch einmal an, dass alle Uhren und Ketten von den Armen kommen und Herr Hampel erinnerte schließlich an Fair Play „vor“, „während“ und „nach“ den Spielen – danach flog für zwei Stunden der Softball wild durch unsere Sporthalle! Am Ende gewann die 3b den Wettbewerb des Jahrgangs. Heute war in den ersten beiden Stunden der 4. Jahrgang an der Reihe. Die Kinder der 4a, welche einen Tag zuvor noch „Matten-Referies“ bei den Drittklässlern waren, mussten nun selbst gut darauf achten, rechtzeitig eine Matte zu berühren, wann immer das „Brandmeister“-Kind den Ball in den Kasten warf. Über das kleine Jahrgangsevent freuten sich unsere „Großen“ dabei genauso wie die anderen Kinder gestern und die 4c letztlich noch ein wenig mehr. Eine Siegerehrung mit dazugehörigen Pokalen wird in Kürze erfolgen.

Und kaum ist ein Sportevent beendet, da startet bald auch schon das nächste: Das Sportfest, welches erstmalig durchgeführt wird und die altgedienten Bundesjugendspiele ersetzen soll, wird in seiner Form immer konkreter. Unsere drei männlichen Lehrkräfte probierten gestern selbst auf dem Gelände ein paar Übungen aus und nahmen sich noch einige Drittklässler und Schulkindergartenkinder mit dazu. Herr Schwarz hatte dabei stets sein Notizboard zur Hand und feilt nun noch an ein paar letzten Details.

Wir hoffen noch bis Ende der Woche auf ein paar letzte Zettel von Eltern, die Lust und Zeit zum Helfen haben! Der kleine Verpflegungsstand unseres Fördervereins für die Kinder ist bereits auch schon organisiert. – Wir sind gespannt, wie die Premiere dann am Ende des Monats verlaufen wird! 🙂

Einschulung 2024

Am 10. August diesen Jahres erfolgt die nächste Einschulung bei uns an der Sternschule. Seit heute ist hier unter der entsprechenden Rubrik „Einschulung“ der Einladungsbrief für den ersten Infoelternabend einzusehen! Allen neuen einzuschulenden Kindern wünschen wir bis dahin noch eine weitere schöne Zeit im Kindergarten! 🙂

It’s hard to say goodbye

Unsere 3. Klassen kamen am letzten Freitagnachmittag wieder vollständig und mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen zurück von der Nordseeküste. Die 3b und 3c fuhren montags mit dem Bus in die Küstenstadt Jever, nach Ostfriesland. Auf dem Programm standen unter anderem eine Stadtrallye am Wochenanfang und eine Wattwanderung am Donnerstag. Die Jungen der beiden Klassen fanden jedoch auch den Fußballplatz der Jugendherberge super und die Kinderdisco am letzten Abend vor der Rückfahrt machte den Klassen auch viel Spaß. Obgleich ein Programmpunkt aufgrund eines erkrankten Naturführers ausfallen musste, so wurde zusammen mit Herrn Giesder, Frau Thieke und Frau Thienel doch sehr viel erlebt und gelacht.

Die 3a machte sich am gleichen Montag mit Herrn Hampel und Frau Dörn nach Westerland auf Sylt auf. Die Hinfahrt war sehr anstrengend, aber noch am gleichen Abend wurde man mit einem tollen Strandpanorama und gutem Essen dafür entschädigt. Wie auch die anderen beiden Partnerklassen ging es am Dienstag in die Stadt, zum Shoppen und zur Besichtigung des Sylter Aquariums. Im Wochenverlauf standen auch das Museum „Naturgewalten“ auf dem Programm sowie, ebenfalls am Donnerstag, die obligatorische Wattwanderung. Der Wattboden glitzerte von der Sonne, als man Schlangensterne, Wattwürmer und Strandkrabben entdeckte. In der Nachbereitung am Montag wurde als schönstes Erlebnis von der 3a aber fast ausschließlich nur eine Sache beschrieben: Der schöne Sonnenuntergang am Strand vom Montag und Donnerstag. – Man sieht, es braucht nicht viel. 🙂

Den Lehrkräften fiel in diesem Sinne auch auf, dass kein Kind innerhalb der Woche sein Handy oder andere Bildschirmgeräte vermisste! Abends schliefen die Kinder aller Klassen entspannt ein und schliefen komplett durch, sodass unsere Lehrkräfte sie morgens zum Frühstück wecken mussten. Ausgeruht konnte es dann in die Tag gehen. Das erleben wir im Schulalltag nicht immer so und manchen Kindern fiel auch selbst auf, dass sie ohne Medienkonsum direkt vor dem Schlafengehen besser schlafen konnten. – Vielleicht wurden demnach auch mehr Erkenntnisse mit zurück nach Uelzen genommen als das Wissen um die Bedeutung des Strandhafers für Dünen und Inseldörfer. – Klassenfahrtboykott? Nicht bei uns! 🙂

Batman Day!

Nicht vergessen, heute am 1. Mai ist schulfrei! Der Unterricht geht erst am Donnerstagmorgen wieder los. Der 1. Mai ist als der „National Batman Day“ bekannt, denn am 1. Mai 1939 erschien die erste Ausgabe mit dem bekannten Helden im Fledermaus-Outfit in den USA.

Na gut, der schulfreie Tag hat in Deutschland natürlich nicht mit Batman zu tun (vielleicht kommt das ja irgendwann nochmal 😉 ), sondern mit dem „Tag der Arbeit“… schulfrei ist trotzdem! Alle Batman-Fans können ja aber mal nach dem Ausschlafen einen Comic zur Hand nehmen oder die Figur auf dem Regal abstauben. Ansonsten in jedem Fall ordentlich die Frühlingssonne genießen!

Das Strahlen vor dem Schatten

In einem mittelgroßen, lebhaften Schulbetrieb gibt es leider viele Dinge oder Momente, die im Tempo des Schulalltags bzw. Halbjahresverlaufs zu kurz kommen und immer wieder drohen, zu wenig Beachtung zu finden für die Zeit und Muße, die eigentlich in ihnen stecken. Heute stellen wir solche Dinge genau deshalb aber mal aus dem Schatten ganz nach vorne ins Licht!

Der Fachbereich Werken und Textil sowie thematisch ähnliche AGs und AuAs haben in der letzten Zeit immer wieder viele schöne und mitunter auch lustige Produkte hergestellt – wir können an dieser Stelle leider nur einen kleinen Ausschnitt davon zeigen!

Die meisten dieser kleinen Hingucker hat Frau Marth zu verantworten, welche sie mit ihren aktuellen Kursen über Wochen hinweg erarbeitet hat. Kurse im Werken und Textil sind hierbei schwieriger im Unterrichten geworden, weil die Gruppengrößen zugenommen haben. Es muss außerdem viel Material bestellt und verwaltet werden, das zu ordnende Chaos beim Aufräumen von Tonresten, Feder-, Stoff- sowie Wollmengen oder das Säubern von Metall- und Holzwerkzeugen können wir uns vielleicht auch im Ansatz vorstellen! 🙂 Aber, bevor Frau Marth überhaupt wieder mit den Kindern an die Arbeit gehen konnte, hatte sie noch eine ganz andere Hürde zu meistern, denn Aufgrund von Wasserschäden (nach starken Regenfällen) musste sie seit den Coronajahren schon zweimal den Werkbereich umräumen, weil langwierige Baustellen anstanden. Insofern steckt also noch ein wenig mehr Schweiß in den Erzeugnissen, die derzeit und immer wieder neu in der vom Förderverein finanzierten Vitrine gegenüber vom Sekretariat zu bewundern sind.

Unsere Schulkinder arbeiten immer mit viel Spaß und Mühe an ihren Ton- und Textilarbeiten und können oftmals nur schwer abwarten, bis sie diese endlich mit nach Hause nehmen dürfen. Im Falle einer Ausstellung in der Vitrine dauert es dann manchmal leider noch etwas länger, aber andererseits sind die Kinder auch meist ein wenig stolz, ihre Produkte präsentiert zu sehen. Besucher des Sekretariatsflurs stärken diese positiven Gefühle doch bitte, in dem sie einmal kurz an der Vitrine verweilen und einen Blick hinein werfen – wir denken, dass im Verlauf eines Schuljahres bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei sein wird! 🙂

Eins, zwei, drei – ab in die Bücherei!

Seit dem letzten Freitag haben wir nun zwei Pausen in der Woche, in denen sich Kinder aller Klassen Bücher aus der Schulbücherei ausleihen können. (Nähere Infos dazu auf der Homepage unter „Unsere Qualitäten“.) Damit greifen wir unser Angebot der Zeit vor der Pandemie auf und taten damit sicherlich einigen kleinen „Leseratten“ in unserer Schülerschaft einen großen Gefallen!

In den Ferien wurden von unserem Förderverein neue Sitzkissen gekauft und die kaputten vom Hausmeister entsorgt! Herr Hampel besorgte noch ein paar Pflanzen, schwang den Staubsauger und Frau Alten klärte über die wichtigsten Regeln der Ausleihe auf. Als der Kollege dann am Freitag durch die Pausenhalle zur Bücherei ging, wuchs die Lautstärke immer mehr an – etwa 50 Kinder warteten schon darauf, dass die Tür zur Bücherei sich öffnete. Am Ende liehen sich 35 Kinder Bücher aus und wir freuen uns vor allem auch darüber, dass unsere jüngsten Schulkinder so interessiert waren, denn die 1b stellte an diesem Tag die meisten Leihen. Am Montag folgte Herr Schwarz mit seiner Pause und hatte mindestens einen ebenso hohen Andrang zu bewältigen! Frau Alten und Herr Jäger werden demnächst ebenfalls je eine Stunde im Ganztag in der Bücherei sein, damit Kinder in dieser Zeit den Raum nutzen können. – Wir freuen uns darüber, dass sich so viele Kinder aller Jahrgänge für Bücher interessieren und das Angebot wahrnehmen!

Diesmal zitieren wir Astrid Lindgren zum Abschluss und sind eindeutig einer Meinung mit ihr: „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit!“

Eine Eule im April!

An dieser Stelle kurz ein paar schnelle Infos zum Querlesen:

Gestern tagten sowohl unsere schulische Steuergruppe als auch unser Schulvorstand. Das zuerst erwähnte Gremium befand zusammen mit Frau Klappheck aus der Schulbehörde, dass unsere Sternschule in den letzten 7 Jahren viele gesteckte Ziele für sich umsetzen konnte. Dazu gehören unter anderem die allgemeine Modernisierung, die neuen Schulhöfe oder Überarbeitungen von Fachräumen. Klar wurde aber auch, dass unser Schulteam stets versucht, ehrlich mit sich zu sein – und das heißt manchmal zu umfangreiche Projekte zu beenden und dafür die vielen anderen Events um so verlässlicher durchzuführen. Gemeinsam wurden aber auch einige neue Ziele für die nächsten Jahre formuliert, im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung, jedoch Schritt für Schritt.

Der Schulvorstand beschäftigte sich vor allem mit den Etats und Finanzen der letzten Schul- bzw. Kalenderjahre. Nach wie vor gibt es eine eher ausbaufähige Situation rund um die Finanzen für den Ganztag, andererseits aber volle Kassen für unsere Lehrmittel in den Fachbereichen. Erwähnt wurden zudem einige neue Personalien im Ganztag (Frau Magill, Herr Jäger), die unser Kollegium über das Jahr hinweg unterstützen werden und an dieser Stelle herzlich begrüßt sind! Nicht zuletzt redete man auch über die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg (ja, es gibt auch noch viele andere coole Fußballvereine, die jedoch nicht so ganz in der Nähe liegen 🙂 ) im Ganztag und hierzu wird es im nächsten Schuljahr vermutlich eine tolle Überraschung für einige Kinder geben können – nein, wird aber noch nicht verraten! 😉

Heute tagte dann nicht zuletzt eine kleine Arbeitsgruppe, um zwei Sportaktivitäten für dieses Schuljahr zu planen. Die Jahrgänge 3 und 4 werden Ende April ein kleines Brennballturnier austragen. Darüber hinaus wird es erstmalig eine neue Art Sportfest geben, welches die alten Bundesjugendspiele ersetzen wird. Ende Mai wird das gesamte Schulgelände insofern viele Sportstationen für unsere Klassen bereithalten. Für diese brauchen wir, ähnlich wie zu unserem Waldsporttag, helfende Personen aus den Sternschulfamilien – genauere Informationen werden hierzu noch folgen.

So, „Hedwig“ (oder war es „Errol“? Grüße gehen raus an alle HP-Fans!) kann nun weiterfliegen – hoffentlich trifft sie dabei auf genug Friedenstauben!

L-e-s-e-n… Lesen!

Da es hier zuletzt schon um die Reaktivierung unserer Schulbücherei und die großen Vorteile von Hörspielen ging, die Ferien zudem immer noch andauern, soll hier nochmal kurz an eine extrem wichtige Tätigkeit erinnert werden: Das Lesen!

Auf der Internetseite des NDR wurde zuletzt von neuen Projekten aus Hamburg berichtet, die dort erfolgreich an Schule anschlagen und auch nach der Schule.

Ausgangspunkt waren die schlimmen Ergebnisse der letzten Studien von Level One (LEO) im Jahr 2018, in der es um die Lesekompetenzen von Erwachsenen und deren Auswirkungen geht sowie von IGLU im Jahr 2021, die sich mit den Lesekompetenzen von Kindern befasst. LEO weist nach, dass es in Deutschland 6,2 Millionen Menschen gibt, die nicht oder nur schlecht lesen können. Sie fühlen sich folgend unsicherer in gesellschaftlichen Prozessen, lassen sich öfter von Fake News täuschen, beteiligen sich weniger an Politik oder Vereinen und können mitunter auch schlechter Entscheidungen treffen.

Der Trend bei Jugendlichen und Kindern wird dabei immer schlimmer und so können nach der letzten IGLU-Studie 25% der Viertklässler nicht mehr ausreichend gut lesen. Solche Berichte treiben natürlich jede Grundschule um, sollten aber auch Elternhäuser gleichermaßen interessieren.

Also, in den Ferien schon ein Buch gelesen? Oder eines vorgelesen? Die Studien verweisen immer wieder auf die Wichtigkeit des Vorlesens, also des lauten und gemeinsamen Lesens: 2018 wies die „Stiftung Lesen“ nach, dass bereits 15 Minuten tägliches Vorlesen (zuhause) bei Kindergartenkindern zu einem Leseerfolg in Klasse 1 von 78% führen und damit deutlich mehr als bei Kindern, denen nicht vorgelesen wird. Die größte internationale Lesestudie von „Renaissance“ konnte zuletzt belegen, dass Kinder in 3. Klassen, die täglich 20 Minuten lesen, deutlich erfolgreicher in der Schule sind als „lesefaule“ Kinder. Der Erfolg beim Lesen überträgt sich auch auf das Schreiben (Wortschatz für Aufsätze) und sogar auch Mathematik (Stichwort: Textaufgaben).

Nicht zuletzt fördert das Lesen sowie das Hören von Hörspielen die Vorstellungsbildung und Hirnforscher in Colorado belegten 2018, dass egal was man lernen möchte (eine Fremdsprache, ein Instrument, ein Handwerk, Bewegungsabläufe…), allein diese Vorstellungsbildung schon beim Lernen für eine Sache hilft, ohne dass man überhaupt vor einem Klavier, einem Buch, einem Ball oder einer Werkbank gestanden haben muss!

Tja, spielen an Smartphones, Tablets, Playstation, Switch oder unzählige kurze Videoclips gucken bewirken diese Effekte leider nicht. 😉 Insofern wiederholen wir unsere Frage abschließend nochmal und meinen dabei speziell unsere Schulkinder: Heute schon ein Buch gelesen oder vorlesen lassen? In Kiel gibt es zum (Vor-)Lesen übrigens ein spannendes Projekt der dortigen Stadtbücherei: Sie hat „Lesehunde“ eingeführt, die unsichere Lesekinder beruhigen und zu besseren Lesern machen. Kinder können zuhause sogar Kuscheltieren vorlesen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Also dann, wenn Mama oder Papa irgendwann eingeschlafen sind… einfach zum Haustier oder den Kuscheltieren gehen und weiterlesen! 🙂

Hör doch mal!

Nein, wir meinen nicht die Singvögel, die in den Tagen der schüchtern aufkommenden Frühlingssonne ihre ersten Revierlieder zwitschern, so zauberhaft wie es auch ist. Wir meinen Medien – Hörspiele, um genauer zu sein.

Wir machen an dieser Stelle einfach mal etwas „Werbung“ für Hörspiele, die bei unseren Schulkindern drohen ein wenig aus der Mode zu kommen, aber dennoch so enorm wichtig für Schulerfolg sein können, ohne dass man es vielleicht ahnen mag.

Laut einer Umfrage des Audible-Magazins hören 91% aller Kinder im Kindergartenalter noch Hörspiele, doch dann nimmt der Konsum rapide ab. Die KIM-Studie („Kinder und Medien“) von 2022 weist nur noch einen Anteil von 28% unter Schulkindern von 6 bis 13 Jahren aus. Dabei fördern Hörspiele so viele wichtige Kompetenzen!

Sie stärken den auditiven Sinneskanal, der so wichtig für das Zuhören und Hörverständnis ist, dazu die Vorstellungsbildung, Kreativität und Fantasieentwicklung, zudem auch in großem Maße Konzentration. Kinder müssen sich auf gesprochene Wörter fokussieren und sich Bilder selbst vorstellen – gegenüber Bildschirmmedien wie Youtube, Tiktok und Spielkonsolen ein enormer Unterschied für das Gehirn. Logopädin und Dozentin Patricia Pomnitz wirbt auf ihrer Homepage „Sprachgold“ deshalb sehr für Hörspiele. Kinder erfahren über Hörspiele eine korrekte Grammatik, durch Betonungen von Sätzen oder bestimmten Wörtern auch Empathie und Sprachgefühl. Studien zeigen außerdem auf, dass Kinder ihren Wortschatz über regelmäßiges Hören von Hörspielen erweitern und effizient neue Wörter lernen.

Es müssen dabei nicht unbedingt die ziemlich teuren „Tonies“ sein, denn Unmengen an kindgerechten Hörspielen lassen sich auch bei Youtube, Spotify, Amazon Music, Mediatheken wie bei der ARD oder Seiten wie www.gratis-hoerspiele.de finden – da sucht sich jeder am besten selbst seine Quelle aus.

Also, falls in den Ferien einmal Langeweile aufkommen sollte – es geht auch ohne PS5, Switch und Smartphone! Da sind Hörspiele sowieso cooler, denn man kann nebenher noch dazu malen, basteln oder z.B. mit Lego bauen, im Auto sitzen… ja, theoretisch auch das Zimmer aufräumen! 🙂

PS: Wen das Interview mit der Sprachforscherin interessiert, der liest unter https://tiger.media/hoerspiele-koennen-positiv-auf-die-sprachentwicklung-wirken/