Author Archives: Hampel

Neues von der Schulbücherei

Sie wurde 2015 neu gestaltet und ist von unserer Schülerschaft erst kürzlich zum zweitbeliebtesten Ort der Schule gewählt worden: Die Bücherei. In den Jahren 2015 bis 2019 wurde sie aktiv genutzt, sowohl im Unterricht als auch im Ganztag. Man ging zum Lesen im Deutschunterricht oder Recherchieren von Referaten hin, eine „Antolin“-AG fand dort statt, im Ganztag war die Bücherei ein Ort für Entspannungskurse. Unser Kollegium schaffte es 2019 auch, dass manche Lehrkräfte ihre Pausen „opferten“, damit Kinder an drei Tagen die Woche Bücher ausleihen konnten. Es war in dieser Zeit ein reges und buntes, fröhliches Treiben in der Bücherei. Viele Schulkinder kamen zum Stöbern und Ausleihen vorbei, es gab auch welche, die unseren Lehrkräften als kleine Assistentinnen bei der Ausleihe halfen. Die Bücherei hatte Hochkonjunktur!

Dann kam die Pandemie und die Nutzung wurde in den Jahren 2020 und 2021 durch so manche Regeln schwieriger. Die Strukturen rund um die Bücherei schliefen ein wenig ein und zwischenzeitlich war der Vorraum sogar eine Art Abstellraum. Seit dem letzten Schuljahr gehen aber nach und nach wieder Klassen in den Raum, z.B. um für Antolin zu lesen. Dann werden auch Tablets für die Quiz-Seiten mitgenommen – früher waren es noch Laptops, aber die wurden mit der Zeit altersschwach. Aktuell findet auch wieder eine Antolin-AG in der Bücherei statt. Aber das Ausleihsystem ist noch nicht wieder aktiv, sodass manche Klassen sich selbst organisieren müssen. Und die Sitzkissen von 2015 sind mittlerweile ein wenig durchgesessen und in manchen Fällen auch kaputt.

Nun soll es aber wieder bergauf gehen mit unserer Bücherei! Die Deutschfachkonferenz hat eine Gruppe von Lehrkräften gebildet, die sich wieder mehr um die Schulbücherei kümmern möchte: Frau Alten und Herr Hampel haben sie damals schon mit geplant, Herr Schwarz kommt noch hinzu. Sie wollen nach den Ferien wieder Pausen zu Verfügung stellen, damit Kinder Bücher ausleihen können und die Regale ein wenig neu sortieren. Außerdem möchte der Förderverein neue Sitzkissen kaufen und neue Bücher. Vielleicht gibt es außerdem Möglichkeiten, dass man andere Dinge wie Hörbücher und Brettspiele bald in der Bücherei ausleihen kann – lassen wir uns mal überraschen! 🙂

„Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um das Leben zu verstehen!“ (Siegfried Lenz, Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1988)

Die Vorleser!

Endlich war es wieder soweit: Die Finalrunde unseres schulinternen Vorlesewettbewerbs der 4. Klassen stand heute an! In der dritten und vierten Stunde versammelten sich alle Kinder der 4a, 4b sowie 4c im Musikraum, um den 9 Finalisten und Finalistinnen bei ihren Lesevorträgen zu lauschen. Letzte Woche gab es in den Klassen die jeweiligen Vorentscheidungen. Mit dabei waren heute Herr Schwarz und Frau Farnung als Deutschfachkräfte der Klassen sowie Frau Alten, die den regionalen Wettbewerb seit seinem Anfang 2010 mitorganisiert. Auch unsere Schulleiterin fand erstmalig Zeit zum Zuhören. Nicht zuletzt gab es wieder eine Jury, die in diesem Jahr aus der Kollegin Frau Schröder, der aktuellen Praktikantin der Leuphana, Frau Meyer sowie Herrn Buerschaper als Vertreter des Fördervereins bestand.

Die Finalkinder hatten zu Beginn 15 Minuten Zeit, sich den für sie noch unbekannten Text eines Kinderbuches in Ruhe durchlesen zu können. Danach wurde per Losverfahren die Lesereihenfolge ermittelt. Die Jury achtete u.a. auf die Lautstärke, den Lesefluss und die Betonung. Devi aus der 4c konnte auf dem Podest letztlich am besten überzeugen und wir gratulieren der Siegerin rechtherzlich! (Sicherlich wird sie als Mitglied der Schülerzeitung in der nächsten Ausgabe von ihrem Triumph berichten!) Den zweiten Platz belegte Felix K. aus der 4c und auf Rang Drei folgen Julia aus der 4c sowie Sina aus der 4b. All diese Kinder bekamen einen Buchgutschein von Thalia, den wie immer unser Förderverein spendete! Am Ende durften sich aber alle Finalkinder, ebenfalls auf Kosten des Fördervereins, ihre Bäuche mit Schokoküssen vollschlagen. 🙂

Für Devi heißt es nun schon einmal langsam „Daumen drücken“, denn das Finale im Uelzener Rathaus steht am 12. April an! Vielleicht schafft sie es ja, nach Pia 2011, Clara 2017 und Lucia 2018 wieder einen Sieg für unsere Sternschule im Rathaus holen zu können – in jedem Fall darf sie aber jetzt schon richtig stolz auf sich sein, finden wir!

Die neue Ausgabe unserer Schülerzeitung ist da!

Ja, es hat mal wieder länger gedauert und diesmal war auch keine Pandemie Schuld an irgendwelchen Verzögerungen. Es gab diverse andere Gründe, weshalb wieder viele Monate seit der letzten Ausgabe ins Land gingen – aber nun ist sie fertig und einsehbar, die STAR NEWS 11! Unsere Kinderjournalisten berichten dieses Mal u.a. über unsere Schulkinder aus der Ukraine, den Ramadan (passend zu dessen Beginn), neue digitale Tafeln, das neue Team des Fördervereins oder stellen zwei neue Lehrerinnen sowie unseren Hausmeister und den „Mensamann“ vor. Natürlich sind auch wieder ein paar Witze dabei und erstmalig eine bilinguale Fantasiegeschichte! Einfach unter „Unsere Qualitäten“ und „Schülerzeitung“ ganz bis nach unten scrollen und das PDF öffnen.

In Rekordzeit hat die Stadt diesmal auch die Papierversionen gedruckt! Was der Chefredakteur seiner Schulleitung am frühen Morgen mailte, wurde sogleich weitergeleitet und bereits zum Ende des Ganztags waren die Exemplare auf seinem Tisch – danke an die Stadtdruckerei! 🙂 Wie immer bekommen alle Beteiligten eine Ausgabe, alle Klassen, besondere Räume der Schule werden bestückt und weitere Printausgaben können vor dem Büro unserer Sekretärin mitgenommen werden. Viel Spaß beim Lesen!

Im Netz-Dschungel

Medienpädagogik und Präventionsarbeit ist seit einigen Jahren an Schulen immer wichtiger geworden – auch an Grundschulen, denn dort verfügen viele Kinder bereits schon über eine Vielzahl von eigenen Bildschirmgeräten, eigenen Accounts und viel selbstbestimmter Medienzeit, in der sie mitunter Spiele und Filme konsumieren, für die sie noch um einige Jahre zu jung sind. Innerhalb eines regulären Stundenplans fehlt Lehrkräften zumeist die Zeit dafür, sich diesen Themen ausführlich im Unterricht zu widmen und um so praktischer ist es von daher, dass es außerschulische Institutionen gibt, die sich mit darum kümmern.

In diesem Sinne waren wir sehr froh, dass uns letzte Woche mal wieder die Polizeibühne Lüneburg besuchte und mit ihrem Puppentheaterstück „Netz-Dschungel“ Aufklärungsarbeit zum Thema „Datensicherheit im Internet“ für die Klassen 3a, 3c, 4a, 4b und 4c leistete. Selbst die Grundschule Oldenstadt war hierfür zu Besuch bei uns. Alle Kinder waren sehr angetan, denn die vier Polizeibeamtinnen aus Lüneburg, die jährlich weit über 50 Schulen zwischen Stade und Celle erreichen, vermittelten ihre Informationen und Ratschläge sehr unterhaltsam und auch lustig.

Im Zentrum der etwa 45minütigen Geschichte stand der 10jährige Tobi, der uninformiert einige persönliche Daten bei onlinefähigen Spielen und Internetseiten hinterlässt und sich am Ende sehr wundern muss, was eine Chatbekanntschaft alles über ihn weiß und gegen ihn verwendet.

Unsere Lehrkräfte sahen mit Freude dabei zu, wie interessiert und engagiert die Schülerschaft dem Stück beiwohnte – einer Geschichte, die nicht mit Gamepad und Full-HD-Qualität funktionierte! Am Ende der Vorstellung konnten die Kinder dann sogar noch Fragen loswerden und so erklärte unter anderem die Beamtin Frau Sterner, was es mit der unterschiedlichen Anzahl an Sternen auf der Schulter zu tun hat oder was die Polizei eigentlich die meiste Zeit über so macht – es sind andere Dinge als diejenigen, die man in Filmen sieht! 😉 Besonders glücklich waren einige Mädchen, die selbst einmal Polizistinnen werden wollen und plötzlich ihre beruflichen Vorbilder direkt vor sich stehen hatten!

Demnächst wird eine Polizeibeamtin sogar erneut in den Unterricht kommen, um das Stück inhaltlich in Ruhe nachzubesprechen. Wir freuen uns über die Kooperation, die bereits schon seit einigen Jahren läuft und stellten auch dieses Mal wieder fest, wie wichtig sie in einer digitalen Gesellschaft für Kinder ist.

Zum Jahresstart

Der geneigte Schulkenner weiß, dass ein Kollegium einer Schule im Januar nicht unbedingt an das neue Kalenderjahr denkt, sondern sich mitten in einem laufenden Schuljahr befindet, kurz vor einem Halbjahreswechsel. Die Anmeldungen für den Ganztag sollten nun bereits erledigt sein, die Zeugniskonferenzen sind es seit letztem Montag ebenso.

Wir hoffen zudem, dass der „Eltern-Infobrief Nr.4“ von letzter Woche ebenfalls alle Familien erreicht hat. Darin erwähnt unsere Schulleiterin den verkürzten Schultag am Mittwoch, der für alle Kinder um 10.15 Uhr endet, da es für die Klassen 2-4 Zeugnisse geben wird. Anschließend sind 4 Tage frei, sodass es erst am Montag wieder mit dem zweiten Halbjahr losgehen wird.

Es wurde außerdem auf „korrekte“ Krankmeldungen von Kindern hingewiesen. Passend dazu möchten wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass im Dezember und Januar wieder reihenweise hustende und schniefende Kinder mit glasigen Augen in den Klassenräumen saßen und sich dann immer die Frage stellt, ob es für manche Kinder nicht doch besser gewesen wäre, wenn sie sich lieber noch einen Tag zuhause hätten auskurieren können, auch im Sinne der anderen Kinder der Klasse sowie der Lehrkräfte.

Ansonsten traf sich letzte Woche auch der Vorstand unseres Fördervereins zu seiner ersten Sitzung im Jahr. Man reflektierte zum einen das letzte Jahr, u.a. mit dem Start des Verkaufs von Schulkleidung (vermutlich wird das Sortiment in diesem Jahr noch erweitert) und dem ziemlich erfolgreichen Auftritt beim „Advent am Stern“ (DANKE nochmal an alle Helferinnen am Buffet!), zum anderen blickte man aber auch schon auf das neue Jahr und mögliche Projekte. Diese werden jedoch lieber erst verraten, wenn sie „spruchreif“ und bis zum Ende durchdacht sind. 🙂

Auch eine Arbeitsgruppe aus dem Kollegium besprach sich letzte Woche kurz zu möglichen Sportevents im kommenden, zweiten Halbjahr. Konkretere Planungen werden bald dazu erfolgen. Außerdem wird sich noch etwas am Personalkarussell sowie an weiterer digitaler Ausstattung unserer Schule tun, aber dazu schrittweise in der nächsten Zeit mehr. – Etwas vergessen? Natürlich! Unsere Schülerzeitung! Ja, sie hat einige Zeit nichts von sich hören lassen, aber die nächste Ausgabe ist bald fertig – extrem bald – und hat wie immer einen bunten Mix an Themen zu bieten.

In diesem Sinne: Es wird einfach nicht langweilig an der Sternschule und das ist doch gut so! 🙂

Der Traktor ist ein Faktor!

Wir hoffen, dass zum morgigen Schulstart am 8. Januar, welcher nun gleichsam auch Aktionstag der streikenden Landwirte und anderer Verbände ist, alle Eltern der Sternschule dazu informiert sind!

Unsere Schulleiterin sendete eine informierende Mail an alle Elternvertretungen (EV), die wiederum ihre Klassenelternschaften informiert haben sollten. In Kurzform: Kinder können abgemeldet werden, eine Betreuung findet für alle Klassen jedoch verlässlich bis 13.00 Uhr statt! Der Ganztag muss dagegen am Montag entfallen.

PS: Für den Dienstag sollte dann wieder die alte Regel gelten: „Streikt der Bauer nicht mit dem Trecker, klingelt morgens normal der Wecker!“

„Frohes Neues!“

Unter „Termine“ sind nun zunächst einmal schon die Ferientermine und Feiertage für dieses neue Kalenderjahr 2024 einzusehen. Unsere schulinternen Termine (Konferenzen, Events, etc.) werden dann nach und nach eingearbeitet.

Im achten Jahr in Folge blicken wir auf über eine fünfstellige Anzahl an „Klicks“ zurück, trotzdem es über zwei Monate im Sommer technische Probleme mit unserer Internetseite gab, und hoffen auch dieses Jahr wieder alle Personen des Sternschulkosmos (und gerne auch darüber hinaus) gut informieren zu können.

Frohe Tage!

Am vierten Advent, welcher in diesem Jahr auch gleichsam „Heiligabend“ ist, senden wir über diese vier Wichtel, die im Textilunterricht der 3a entstanden, allen Mitgliedern des Sternschulkosmos eine entsprechende Anzahl an Wünschen aus: Zunächst eine friedvolle Zeit mit den Menschen der eigenen Wahl, in einer Zeit, in der dies leider nicht überall selbstverständlich ist! Alsdann ausreichend erholsame und stressfreie Momente, in denen alle nervigen Termine für kurze Zeit ganz weit in der Ferne liegen und nicht zu sehen sind! Ferner wünschen wir die „richtigen“ Geschenke – es müssen nicht viele sein und manchmal kosten sie noch nicht einmal Geld! Schließlich sei noch ausreichend Gesundheit für uns alle gewünscht, da viele in den letzten Schulwochen zu wenig davon hatten!

Die Ausfallquote in unserem Kollegium war ähnlich wie in den letzten Jahren nicht gering und beeinträchtigte einige Abläufe im Schulalltag nachhaltig. Immer wieder mussten hier und dort sogar Klassen zusammengelegt werden, weil Stammlehrkräfte fehlten. Der Ganztag musste in der Vorweihnachtszeit zweimal eingekürzt werden, weil auch einige Mitarbeiterinnen in diesem Bereich länger krank waren. Unsere Schulleitung musste immer wieder Dienstpläne umgestalten, wieder streichen und neu gestalten, zeitweilig „Tetris“ mit den Namen am Vertretungsplan spielen!

Die Kinder nahmen alle Umstände der letzten Wochen mal wieder am besten hin und blieben weitgehend ruhig, zuversichtlich und positiv, was wir Erwachsenen immer wieder nur aufs Neue bewundern können. Wie bekommt man als „großer Mensch“ nur wieder diese wunderbaren Eigenschaften bei sich integriert? Kann das ChatPGT schon!?

In all dem Chaos konnten sich am Ende aber immerhin noch sämtliche Mitglieder unseres Schulvorstands treffen und schon einmal einen Ausblick aufs neue Kalenderjahr werfen. In entspannter Runde kam dabei zumindest in finanzieller Hinsicht viel Gutes zu Tage. Es wurde jedoch auch noch einmal auf ein Jahr zurückgeblickt, in dem unseren Sternschulkindern mit dem Waldsporttag, Zooausflügen, T-Shirt-Verkäufen, Koch- und Backevents oder dem Advent am Stern durchaus viel geboten wurde!

Sind wir mal gespannt, was das neue Jahr 2024 bereitshalten wird! Erstmal jedoch die anstehenden Tage genießen und den Weihnachtsbraten verdauen. An Silvester gilt es dann nicht zu vergessen, den persönlichen Zettel mit allen Wünschen oder aber Sorgen mit einer ausreichend großen Rakete in die Luft zu jagen und danach… sehen wir uns alle hoffentlich wieder früher oder später gesund im Sternschulgebäude wieder – „Frohe Tage“ bis dahin! 🙂

PS: Der rechte Wichtel ist übrigens ein „Harry Potter“ – Wichtel… wer aktuell also mehr als vier Wünsche gebrauchen kann, der kann ein wenig „cheaten“! 😉

„Barfuß im Regen…“ – ohne uns!

Was hätten das für gigantische Schneemänner werden können diese Woche, wenn es statt der Regentropfen doch nur Schneeflocken wären, die ohne Unterlass Tag für Tag vom Himmel auf uns alle herunterfallen! Mit dem Regen können unsere Sternschulkinder einfach nicht viel anfangen und nicht nur das, es fallen bei zu starker Nässe auch noch die sehr wichtigen Hofpausen aus, in denen sie sich von Deutsch und Mathe einmal ordentlich freispielen und -toben können!

Normalerweise heißt es in den Regenpausen im Klassenraum zu bleiben und sich dort eher ruhig zu beschäftigen. Manche unserer Klassen können das besser und manche naja… eher nur so „mittel“. 😉 Diese Woche gibt es jedoch eine nette Überraschung für unsere Klassen: Herr Schwarz und Herr Giesder sorgten in beiden großen Pausen für einen Bewegungsparcours in der Sporthalle, den zunächst die beiden jüngeren Jahrgänge und später die beiden älteren Klassenstufen nach Belieben nutzen konnten.

Die Freude war in fast allen Fällen groß und nur sehr wenige Kinder blieben zum Malen oder Brettspielen beaufsichtigt in ihren Klassenräumen. – Ach, morgen soll es wieder Regen geben!? Okay, uns doch egal! 🙂

„Mit den Wölfen geheult!“

Ja, klingt erstmal traurig – war es aber gar nicht! 🙂 Im Gegenteil: Die Jungen der 2.-4. Klassen, die jeden Donnerstagnachmittag mit zwei Jugendtrainern des Bundesligisten Vfl Wolfsburg trainieren durften, hatten stets eine Menge Spaß in unserer Sporthalle und konnten auch immer wieder etwas Neues am Ball dazulernen. Zuletzt hatten Herr Ekkel und Herr Düsel, die beide auch Klassenväter bei uns an der Sternschule sind, sogar ein paar kleine Geschenke für die Kinder dabei, was die Freude noch ein wenig steigerte. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das Engagement der beiden (Amn. des Autors: Da diese Zeilen von einem Fan eines anderen grün-weißen Klubs mit einem „W“ im Wappen verfasst wurden, will das auch echt etwas heißen!) und hoffen auf ein tolles nächstes Jahr mit diesem Kooperationspartner!