„Karamba!“

Das ist der Name eines Landes, in dem alle Menschen, Tiere und Pflanzen in Frieden miteinander leben. Klingt schön, oder? Darüber hinaus auch extrem wünschenswert in diesen Zeiten! In dieses afrikanische Fantasieland reisen unsere Sternschulkinder diese Woche. Kurzurlaub, könnte man sagen. Möglich macht es der „Trommel-Löwe“ Aboubaka aus dem Senegal. (Die Kinder dürfen ihn „Baba“ nennen.)

Seit Dienstag hat Baba in der Turnhalle seine Trommelstationen aufgebaut und und übt morgens einmal mit allen Kindern zusammen, danach nochmal stündlich mit jedem Jahrgang einzeln. Die Kinder lernten dabei schon Begriffe wie „Tip“ und „Top“, „Slap“ und „Bass“ oder aber überhaupt den Namen der Trommel: „Djembe“.

Zwischen den Trommeleinheiten mit Baba gab es in den Klassen Unterricht zum afrikanischen Kontinent und es wurden natürlich die Tiermasken für das Konzert heute gebastelt! Alles weitere zu Baba und den Projekttagen ist dann in unserer Schülerzeitung zu lesen, denn heute wird der Trommellöwe natürlich auch ausgiebig interviewt.

An unsere Elternschaft – nicht vergessen: Um 15.00 Uhr geht die Reise nach „Karamba“ los und dauert etwa 60 Minuten. Wer an diesen Ort nicht mitreisen will… ist selber Schuld! 🙂

„Eid Mubarak!“

Wir wünschen allen unseren muslimischen Familien zum Ende des Ramadan ein schönes und friedvolles „Zuckerfest“! Hoffentlich wurde gestern und/oder heute ausgiebig mit allen verfügbaren Familienmitgliedern gefeiert! 😊

1 + 1 = Gute Nacht

Wer das Schulfach „Mathematik“ liebt, der hat heute einen Grund zum Feiern, denn der 14.3. ist der „Internationale Tag der Mathematik„! Wer dagegen das Berechnen von Wurzeln eher mit einer Wurzelbehandlung beim Zahnarzt vergleicht, der… muss es heute halt einfach mal ertragen! 🙂 Immerhin, unsere Schulkinder der Sternschule mögen Mathe! Das ergab die letzte Umfrage unserer Schülerzeitung. Das Fach kommt sogar in die Top 3 der Kindercharts! Wie genau die Beliebtheit der einzelnen Schulfächer aussieht, das wird sehr bald mit der Ausgabe „Star News 12“ verraten.

Aber da wir sicherlich nicht alle Mathefans sind, hat der heutige 14.3.25 noch eine andere Eigenschaft: Der heutige Tag ist ebenfalls der „Welttag des Schlafes„! Manche von uns haben womöglich Matheunterricht und Schlafen direkt miteinander verbunden und letztlich muss uns auch auffallen, dass im Falle von Schlaflosigkeit beim „Schafe zählen“ auch Mathe direkt beteiligt ist! 😉

Die Forschungsgruppe der „WASM“ versieht jeden Weltschlaftag seit 2008 mit einem speziellen Motto. In diesem Jahr lautet es: „Mache gesunden Schlaf zu einer Priorität„. In der Tat kennen wir alle bestimmt Leute, die über schlechten Schlaf klagen oder hier und da immer wieder Probleme haben. Auch immer mehr unserer Schulkinder kommen morgens nicht immer gesund ausgeschlafen zur Schule und sind folgend im Unterricht müde. Gründe sind vielfältig und gehen von streitenden Eltern über schreiende kleine Geschwister, Hunger, Sorgen um Krieg bis hin zu schlechten Medieneindrücken und zu langen Zeiten an Bildschirmen. – Wir wünschen heute einfach mal uns allen eine wunderbar geruhsame GUTE NACHT!

Erlesene Runde!

Der heutige „Super Mario Day“ (Grüße gehen raus an den coolen Helden von Nintendo; dickbäuchig, migrationshintergründig, noch ehrlicher Handwerker, Ü40er… es gibt viele schlechtere Heldenkonzepte in der digitalen Spielewelt 🙂 ) müsste bei uns eigentlich in „Super Nora Day“ umbenannt werden, denn unsere Schülerin aus der 4b gewann heute unser Schulfinale im Vorlesen und vertritt uns am Freitag im Uelzener Rathaus, wenn zum nunmehr 13. Mal der regionale Vorlesewettbewerb dort ausgetragen wird! Nora gewann mit einem wunderbar unterhaltenden, dreiminütigen Vorlesebeitrag aus dem Buch „School of talents“ von Silke Schellhammer (Neuerwerb unserer Schulbibliothek!) vor ihrer Klassenkameradin Sarina, die ebenfalls lebendig sowie flüssig aus der Geschichte vorlas. Sie beide bekamen ebenso wie das drittplatzierte Kind aus der Parallelklasse neben einer Urkunde noch einen Geldgutschein für die Thalia-Buchhandlung, der wie stets von unserem Förderverein gesponsert wurde. Von daher saß in der Jury, neben unseren beiden Praktikanten, auch eine Vertreterin des FÖVe-Vorstands. Genauere Infos zum Wettbewerb sind bald in der neuen Schülerzeitung zu lesen – dort kann die strahlende Siegerin sogar selbst über das Finale und den Tag im Rathaus berichten und die Star News wird auch „geheime Aufzeichnungen“ der Siegerin präsentieren können! 😉 Wer weiß, vielleicht kann Nora ja sogar das vierte Siegerkind unserer Schule werden – wir drücken ihr in jedem Fall jetzt schon mal die Daumen!

In „Super Mario 3D Land“ gibt es 285 Münzen zu sammeln, im Nachfolger „Super Mario 64“ sind es laut Nintendo sogar über 2000 Münzen – unsere Schulleitung durfte sich zuletzt jedoch über viel viel mehr Geld zum Ausgeben freuen, als sie Ende letzter Woche auf einem weiteren Treffen des Landkreises zugegen war, indem das „Startchancen-Programm“ in die nächste Runde ging. Der Internetauftritt des auf 10 Jahre ausgelegten Förderungsprojekts ist nun in Grundzügen erfolgt und mit ihm die Info, dass unsere Schule bald über einen sechsstelligen Betrag verfügen darf, um neues Personal, Mobiliar, Unterrichts- sowie Förderungsmaterial, Projekte, Fortbildungen und Raumeinrichtungen kaufen zu können. Wer nun aber denkt, dass Frau Reinhold damit zu einer Art „Shopping Queen des Bildungssystems“ avanciert und einfach so Scheine regnen lassen kann, der muss wissen, dass mit der enormen Finanzspritze für unsere Schule in den kommenden Jahren auch diverse Auflagen verbunden sind, wie und zu welchem Zweck das Geld konkret ausgegeben werden darf. Dennoch, es gibt bereits jetzt schon viele Ideen des Kollegiums für unsere Schulkinder, die im Verlauf des Frühlings allerdings gut in den verschiedenen Gremien unserer Schule vorbesprochen werden müssen. Gemeinsam freuen darf man sich aber schon über den einen oder anderen Punkt, den wir jedoch erst öffentlich texten, wenn der jeweilige Rahmen final abgesteckt ist.

Wenn Mario und Luigi den Schilkröten, Pilzen, Fischgräten, Spinnen, Pflanzen, Robotern oder Insekten reihenweise auf die Köpfe springen, dann mag es vielleicht entfernt an eine Art von „Trommeln“ erinnern, aber – richtig getrommelt wird Anfang April bei uns im Schulgebäude! 🙂 Der „Trommelzauber“ ist das erste offizielle Projekt, das wir mit Geldern des Startchancen-Projektes finanzieren, sodass das einstündige Abschlusskonzert am Nachmittag des 5.4. um 15.00 Uhr für alle Familien kostenfrei sein kann! In den Tagen zuvor werden alle Jahrgänge kleine Musikbeiträge zusammen einüben und sich anderweitig mit dem Thema „Trommeln und Tiere des afrikanischen Kontinents“ beschäftigen können. Wir sind gespannt, ob unsere Schülerschaft ähnlich motiviert dabei ist, wie schon vor zwei Jahren, als wir auch schon einmal ein „Trommelprojekt“ bei uns begrüßen durften.

Bleibt nun noch zu sagen: GAME OVER! (Aber nur für heute!)

Tag der gesunden Ernährung!

Ja, noch ein besonderer Tag. Der 7.3. ist in Deutschland der „Tag der gesunden Ernährung„. Dabei kann jeder von uns natürlich gerne an sich selbst denken und vielleicht mal kritischer auf das McDonalds-Schild, die Chipstüte oder das Süßigkeitenregal gucken. Aber an dieser Stelle wollen wir eigentlich viel mehr auf die Frühstücksboxen unserer Sternschulkinder eingehen, denn was unsere Lehrkräfte in ihnen Woche für Woche so entdecken, ist manchmal schon ein wenig „sonderbar“:

Kalte Pizza, Dönerreste, kalte Nudeln mit Ketchup, Chips oder rohe Yum-Yum-Nudeln, halbrohes Ei, eingeschweißte Schokobrötchen mit Keksen, weiches Toastbrot mit Nutella… all dies hat nur wenig mit ansgewogener und gesunder Ernährung zu tun. Immerhin kann man sagen, dass all diese Dinge am Ende besser sind, als wenn ein Kind gar nicht frühstückt, was bei uns leider auch vorkommt. Unsere Kooperation mit einem Schulobst-Hof kann dabei nicht alles auffangen. Was man gerne vergisst: Die Ernährung eines Schulkindes hat durchaus Einflüsse auf sein Lernverhalten im Unterricht!

Wie es besser geht, möchten wir mit zwei kurzen Links auf Ernährungsseiten aufzeigen:

https://grundgesund.bzga.de/fuer-eltern/gesundes-essen/gesundes-schulfruehstueck-so-gehts/

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/1-6-jahre/gesunde-kinderernaehrung/

Gleich mal am Wochenende entsprechend einkaufen und zur nächsten Woche starten, wäre doch etwas. Guten Appetit! 🙂

„Grünes Licht, rotes Licht!“ – Rosenmontag!

So schnell (und vergleichsweise spät) wie der Faschingstermin auf uns zu kam, so rasch ist er auch wieder vorbei – was bleibt ist das Verhallen lauter Kindermusik und freudiger Kinderrufe sowie eine verschwommene bunte Spur an unzähligen Verkleidungen!

Wobei, leider beobachten unsere Lehrkräfte – speziell diejenigen, welche schon etwas länger „im Game“ sind – dass es immer mehr Kinder zu geben scheint, die morgens gänzlich ohne Verkleidung zur schulischen Faschingsparty kommen und sich im Tagesverlauf auch nicht schminken lassen möchten. In manchen Klassen machen sie rund ein Viertel aus und ein wenig schade ist das schon, finden wir. Zumal einige dieser Kinder sich an Halloween schon kostümieren und dann losziehen.

Aber sei’s drum, es hat alle anderen nicht davon abgehalten, sich für den einen, heutigen Tag mal in andere Rollen zu versetzen: Superhelden, Ninjas, Tiere, Polizeimitarbeiter, Ritter, Roboter, Prinzessinnen oder Pokemons. Und ja, auch ein paar Horrorkostüme aus dem Herbst waren nochmal zu sehen.

Bei manchen Jungen waren zudem Anzüge der Netflix-Serie „Squid Game“ zu sehen. Ein wenig befremdlich kann man das schon finden, denn diese Serie behandelt immerhin das schonungslose Töten innerhalb einer extremen Kapitalismusstruktur oder aber Organhandel. Das Schulpsychologische Zentrum „SIBUZ“ meinte sogar: Gewalt werde darin verherrlicht und das Leben eines Menschen als wertlos erachtet. Spannend übrigens in diesem Zuge, dass der Squid-Game-Kosmos zwar mit Spielen auf Roblox einerseits Kinder zum Konsum der Medienreihe einlädt, aber sich andererseits der FSK im Land entzieht. Kann man clever finden, aber auch irgendwie problematisch. Medienexperten taxieren die Serie auf FSK16. Ach so, und Roblox ist eigentlich auch erst auf USK16 eingestuft. Hoffen wir insofern mal, dass die Serieninhalte unseren Schulkindern nicht bekannt sind und es bei den Spielen auf den Schulhöfen bleibt.

Ausreichend zu spielen gab es dann auch bei den Angebotsstationen, die vom Gestalten von Masken, über das Schminken, Tischfußball und Tischtennis bis hin zu einem Hörspielraum oder Kinoraum für jedes Kind etwas dabei hatte. Natürlich durfte auch das Sport- und Kletterangebot in der Sporthalle nicht fehlen!

Dann bleibt eigentlich nur noch nach den schönsten Kostümen zu fragen und Bildbeweise einzufordern! Fotos sind in all dem Trubel und aufgrund des Datenschutzes ja immer so eine Sache, aber unsere Schülerzeitung versucht mal für die nächste Ausgabe ein paar Einblicke geben zu können! 🙂

Welttag der Komplimente!

Der 1. März ist der „Welttag der Komplimente“! 🙂 Ins Leben gerufen vor 22 Jahren von Initiatoren aus Mittel- und Nordeuropa. An diesem Tag müsse, im Gegensatz zum Vatertag, Muttertag oder Valentinstag, nichts gekauft werden, so die Erfinder und deshalb können es sich auch alle leisten daran teilzunehmen. „Der Welttag der Komplimente richtet sich einfach nur an das menschliche Grundbedürfnis nach Anerkennung und Gesehen-werden-wollen. Dieses sollte durch Worte befriedigt werden können und nicht durch Geschenke.“

Wir sprechen gerne ein großes Kompliment an unsere Schulkinder aus und könnten folgend viele Dinge anführen: Ihre Neugier, ihre Fröhlichkeit, ihre Anpassungsfähigkeit oder aber ihre innere Stärke immer wieder mit so vielen verschiedenen Situationen im Alltag umgehen zu können, die nicht so laufen, wie sie es sich vielleicht wünschten. Weiterhin ein großes Kompliment an diejenigen Eltern, die immer für ihre Kinder da sind, sich viele Gedanken um deren Zukunft machen, oftmals abhetzen, stressen und manchmal auch Risiken eingehen, damit für das Wohl ihrer Töchter und Söhne gesorgt ist. Nicht zuletzt auch ein Kompliment an sämtliche Mitarbeiter unserer Sternschule – von den Reinigungskräften und Essensausgebern über Sekretärin und Sozialpädagogen bis hin zu den Pädagogischen Mitarbeiterinnen und den Lehrkräften – für ihr Engagement und Wirken im täglichen Miteinander, stets im Einsatz für unsere Bildungseinrichtung, Schulkinder und Familien!

So, und nun? Einfach mal kurz aus der eigenen Welt heraustreten und jemandem ein Kompliment machen. Vielleicht einer Person, die gar nicht damit rechnet. Inmitten all der dunklen innen- und weltpolitischen Wolken, die uns umgeben… es wird sicherlich gut tun. 🙂

Pokemon Day!

„Gotta catch *em all!“ – Ja, Erwachsene kennen den beliebten Spruch und Aufruf zum „Fangen“ oder Sammeln aller Pokemons… und ihre Geldbörsen sind dabei oft die Leidtragenden gewesen! 🙂 Aber da bei uns natürlich unsere Schulkinder im Zentrum stehen und der Pokemon-Hype auch nach Generationen noch andauert, wollen wir an dieser Stelle einfach mal darauf verweisen, dass der morgige 27.02. der offizielle „Pokemon Day“ ist. Wer weiß, vielleicht wird er ja hier und da zuhause gefeiert! 😉

Das Wort „Pokemon“ ist ein Kofferwort und meint eigentlich „pocket monster“ , also „Hosentaschenmonster“. Erfunden wurde der Spielekosmos von einem japanischen Studenten, der später für Nintendo arbeitete. Sowieso war „Pokemon“ zuerst ein Videospiel, das 1996 erstmalig für Nintendo-Konsolen auf den Markt kam. Die Sammelkarten (eigentlich ja als Spiel konzipiert, aber mal ehrlich, welche Kinder nutzen die ganzen Karten in ihren Alben denn für das Spielprinzip) kamen 1997 in den Verkauf und 1998 folgte dann die Anime-Serie. Bei uns in Europa dauerte es noch ein weiteres Jahr, bis 1999 quasi alle drei Pokemon-Medien auf einmal in die Kinderzimmer kamen.

Seitdem sind Pokemons – aus Sicht von Lehrkräften 😉 – nicht kleinzukriegen! Unsere älteren Lehrkräfte sprachen an unserer Schule schon vor 15 Jahren immer wieder „Pokemon-Verbote“ in ihren Klassen aus, weil zu viele Kinder im Unterricht von den Karten abgelenkt waren, die in Federmappen, unter Heften oder im Schulranzen gehütet wurden oder aber, weil es durch sie in den Pausen regelmäßig zu Konflikten kam, wenn entweder geklaut oder beim Tauschen betrogen wurde. Und naja, noch im letzten Schuljahr gab es solche Streitereien in manchen Klassen weiterhin.

Im Jahr 2025 ist es schon krass festzustellen, was für ein extremes Konsumgut Pokemonkarten geworden sind – selbst das Magazin „Wirtschaftswoche“ berichtete zuletzt über sie! Es gibt einen sehr strengen weltweiten Markt, der über ein Medienportal (rund um Youtuber Logan Paul oder die Firma PSA) wie eine Börse über einzelne Kartenwerte bestimmt. Wenn man eine „Perfect 10“ – Sammelkarte besitzt, kann man sich freuen, lebt aber auch gefährlich: In Europa kam es bereits zu Raubüberfällen, bei denen große Sammler Opfer wurden. Zu den teuersten Karten – sechsstellige Werte – zählen aktuell Varianten von Kangama, Turtok und Glurak. Den absoluten Rekord hält aber eine Pikachu Illustrator Card mit derzeit 5.275.000 US-Dollar! Es gibt weltweit nur etwa 20 dieser Karten, die 1997 mal Preise für einen Malwettbewerb eines Comicmagazins waren. Der Influencer Logan Paul hob sie 2022 auf dieses Preisniveau an und lädt nun weltweit Fans dazu ein, sich für einen Anteil an dieser Karte bei ihm einkaufen zu können.

Soviel also mal zu den „Hosentaschenmonstern“. Schließen möchten wir mit drei bekannten Zitaten der Serie, von denen sich jeder von uns ja ein passendes heraussuchen kann: „Ich möchte der Allerbeste sein, wie keiner vor mir war!“ / „Es geht nicht darum, wer du bist, sondern was du mit deinem Leben machst!“ / „Die Stärke eines Pokemons hängt nicht von seiner Größe ab!“ (Hm, wir selbst nehmen mal das letzte und denken dabei an unsere Schulkinder, die wir alle schon ziemlich stark finden! 😉 )

Welttag der Muttersprache!

Hallo! Salut! Hello! Priwit! Hej! Witaj! Jambo! Mholo! Hola! Ola! Hoi! Grüezi! Kalimera! Merhaba! Salam! Silav! Ni hao! Kon’nichiwa! Gamarjoba! Tjeta! […]

Alle anders, alle gleich! 🙂

Informationen on the rocks!

Was!? Seit über zwei Monaten keine neuen Einträge im Schulblog!? Was ist da los!? Hm, vielleicht mag ja die Tastatur zwischendurch eingefroren sein. Da müssen wir nun mal eiskalt mit neuen Infos rund um unsere Sternschule passend gegensteuern!

Einstieg ins neue Jahr 2025: Es war wie gewohnt stressig in der Vorweihnachtszeit, obgleich das Weihnachtstheater wie immer schön war und viele Klassen Plätzchen gebacken haben. Kurz vor den Weihnachtsferien wurden dann von allen Kindern der Schule noch einmal im Musikraum beliebte Lieder wie „Rote Kerzen“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ gesungen, sehr zur Freude unserer Schulleitung.

Aktuell sind die ersten Zeugnisse in diesem Schuljahr mit den Halbjahresferien Anfang Februar auch überstanden und wir steuern so langsam dem kalendarischen Frühlingsanfang entgegen! 🙂 Auf die neuen Spinte für unsere Sternschulkinder müssen wir allerdings noch ein wenig länger als auf den 20. März warten, sind sie doch erst für einen Zeitraum in den Osterferien (Mitte April) angekündigt worden. Unsere Schülerschaft hat dann nach dem Entkernen der Flure aus Brandschutzgründen bereits rund 9 Monate (!) auf Flurschränke für ihre Schuhe, Mützen, Jacken und Sportbeutel gewartet – es scheint eine schwere Geburt zu sein! 😉 Täglich suchen leider viele Kinder verweifelt mal einen Hausschuh oder mal ein Paar Handschuhe – kein Wunder, wenn sich z.B. im blauen Flur über 60 Kinder einen Gruppenraum als Umkleide teilen müssen. Aber hoffen wir, dass die längste Zeit des Wartens schon vorüber ist.

Immerhin erfuhr unser Kollegium heute und nach einer Schulbegehung der Stadt in der letzten Woche, dass unsere Flurwände in diesem Jahr einen neuen Anstrich (in den bisherigen Farben) bekommen sollen – das freut uns, denn manch farbigen Wandflächen merkt man ihre 8 Jahre schon an!

„Kein Jahr ohne Baustelle“ dachte sich unsere Schulleiterin Frau Reinhold sicherlich auch, als bereits vor den Weihnachtsferien Nachrichten über Feuchtigkeit im Kellerbereich des Nordflügels ihr Postfach beglückten. Etwa zur gleichen Zeit wurde sie auch darüber informiert, dass sämtliche Wasseranschlüsse im Bereich des Kunstraums defekt waren und der Fachraum quasi nicht mehr nutzbar war. Nach mehreren Wochen ist der Schaden nun aber behoben. Wir beenden diesen Eintrag aber mit etwas Schönem: Dem neuen Lehrerzimmer II! Der ehemalige PC-Raum dient seit diesem Schuljahr als Ort für Konferenzen und Dienstbesprechungen, enthält aber darüber hinaus auch Einzelarbeitsplätze für unser Kollegium sowie Polstermöbel zum Entspannen, Unterhalten oder für Besprechungen. Unser Förderverein tagt nun ebenfalls in diesem Raum und bereits nach dem Eintritt durch die Tür wird man von der riesigen Fototapete begrüßt, auf der Sonnenschein durch eine Waldlichtung bricht. – Ob nun aber sämtliche Konferenzen aufgrund des schönen neuen Raumes immer absichtlich eine Stunde länger dauern werden… da hat jede Fototapete sicherlich ihre Wirkgrenzen! 🙂

PS: Das Jahr 2024 wurde mit 16.284 Klicks auf unsere Seite geschlossen, was seit Bestehen der Homepage vor nunmehr 12 Jahren der viertbeste Wert überhaupt ist. Allen Nutzern und Interessierten weiterhin vielen Dank!